Buderus WPL 8 AR Bafa Innovationsförderung

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

SaDre

Hallo Zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Mein Mann und ich sind gerade in den letzten Planungszügen unseres KFW 55 Hauses.
Beheizt werden soll mit Luft-Wasser-Wärmepumpe. Erdwärme geht leider wegen des Bodens nicht.

Jetzt stellt sich die Frage mit welcher?
Im Angebot sind:
Weishaupt Split-Luftwärmepumpe oder
Buderus Außenaufstellung.

Bei der weishaupt können wir die BAFA Förderung vergessen, da diese definitiv nicht auf einen Jahresarbeitszahl von >4,5 kommt.

Wenn ich die Jahresarbeitszahl Berechnung für die Buderus durchführe, komme ich bei einem Bivalenzpunkt von -10 auf eine rechnerische Jahresarbeitszahl von 4,7.

Unser Heizungsmann sagte uns jetzt im Gespräch, dass wir auch mit dieser Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Förderung bekommen würden, da der Bivalenzpunkt bei -7 eingestellt werden müsste.

Unsere Eckdaten:
KFW 55 - Ytong Stein ohne wärmeverbundsystem, 3fach Verglasung, Fußbodenheizung,
Kamin für Holzofen im Wohnzimmer (für die Gemütlichkeit )
Primärbedarf: 33,8
Endenergiebedarf: 18,8
Nutzfläche 238 m2

Heizung:
Primärbedarf: 3.201 kwh/a
Endenergiebedarf: 1.778 kwh/a

Trinkwasser:
Primärbedarf: 3.306 kwh/a
Endenergiebedarf: 1.837 kwh/a

Habt ihr bzgl. dieser Heizung schon Erfahrungen gesammelt? Ist eine Innovationsförderung evtl. doch möglich?

Viele Dank schon mal im Voraus.
 
S

SaDre

Ich habe eben noch mal nachgesehen. Bei einem Bivalenzpunkt von -10 komme ich rechnerisch doch nur auf knapp 4.6.

Sollte dennoch knapp reichen.
 
A

Andre8999

Hallo SaDre, wir bekommen die gleiche Wärmepumpe, bauen nach Energieeinsparverordnung 2014 Kfw70 (Einreichung Bauantrag noch in 2015) und erhalten die Innovationsförderung. Die Berechnung und das Ausfüllen des Antrags hat unser Heizungsbauer vorgenommen. Jahresarbeitszahl ist gem. der Berechnung 4,57. Wenn der Bivalenzpunkt (hiervon steht auf der Jahresarbeitszahl-Berechnung nichts und ich habe mich auch nicht eingehend damit beschäftigt) die Normaußentemperatur ist, dann beträgt diese bei uns -12 Grad.
 
S

SaDre

Hallo SaDre, wir bekommen die gleiche Wärmepumpe, bauen nach Energieeinsparverordnung 2014 KFW70 (Einreichung Bauantrag noch in 2015) und erhalten die Innovationsförderung. Die Berechnung und das Ausfüllen des Antrags hat unser Heizungsbauer vorgenommen. Jahresarbeitszahl ist gem. der Berechnung 4,57. Wenn der Bivalenzpunkt (hiervon steht auf der Jahresarbeitszahl-Berechnung nichts und ich habe mich auch nicht eingehend damit beschäftigt) die Normaußentemperatur ist, dann beträgt diese bei uns -12 Grad.
Hallo Andre8999,
die Normaußentemperatur hat nichts mit dem Bivalenzpunkt zu tun. Der Bivalenzpunkt ist die Außentemperatur, ab welcher der zusätzliche Heizstab in der Luft-Wasser-Wärmepumpe anspringt um im Winter noch die Leistung zu erbringen.

Ist eure Luft-Wasser-Wärmepumpe monoenergetisch oder monovalent (ohne Heizstab) gerechnet
(steht im Antrag)?

Ich persönlich würde gerne den Heizstab nach der Estrischtrocknung abklemmen lassen. Dann wäre unsere monovalent. Bin mir aber nicht sicher, ob in den paar richtig kalten Tagen dann die Heizung richtig laufen kann.

Wie kulant ist die BAFA eigentlich, wenn bei der Überprüfung nach 1 Jahr dann leider doch nur eine Jahresarbeitszahl von 4,4 oder 4,3 nachgewiesen werden kann?
Fordern die dann die Förderung zurück oder drücken die ein Auge zu? Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Viele Grüße,
SaDre
 
A

Andre8999

Im Antrag steht monovalent. Ich hatte mich im vergangenen Winter zumindest bzgl. der Förderbedingungen eingelesen und der Qualitätscheck Wärmepumpe mit Ermittlung der tatsächlich erreichten Jahresarbeitszahl führt unabhängig vom erreichten Wert nicht zu einer Rückforderung der Fördersumme.
 
S

SaDre

Im Antrag steht monovalent. Ich hatte mich im vergangenen Winter zumindest bzgl. der Förderbedingungen eingelesen und der Qualitätscheck Wärmepumpe mit Ermittlung der tatsächlich erreichten Jahresarbeitszahl führt unabhängig vom erreichten Wert nicht zu einer Rückforderung der Fördersumme.
Vielen Dank für die Info. Ich habe dies jetzt auch nachgelesen.

Jedoch stellt sich mir jetzt die Frage, wie du die Anlage monovalent bekommen hast? Hast du die WPL 8 AR B (mit Pufferspeicher und Heizkessel) verbaut? Alle anderen sind soweit ich das sehen kann monoenergetisch.

Viele Grüße,
SaDre
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Buderus - Bosch Thermotechnik AG gibt es 11 Themen mit insgesamt 72 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Buderus WPL 8 AR Bafa Innovationsförderung
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
4Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
5BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
6Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
7BAFA Förderung Tipps - Seite 638
8Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
9Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 21510
10Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 232
11BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
12KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
13BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
14BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
15Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
16Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
17Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
18Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage - Seite 217
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
20Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 22134

Oben